Der Markt für Verbraucherrecht ist mit mehr als zehn Mrd. EUR Marktvolumen groß und doch so klein. Keine Kanzlei und kein Legal Tech hat mehr als 1 % Marktanteil. Stattdessen ist der Markt höchst fragmentiert. Und auch die Akquise von Mandant:innen, die in der Regel nur einmal kommen, ist verteilt auf viele Vertriebskanäle. Diese Beschaffenheit des Marktes, der ergänzende Generationenwechsel und die Komplexität der Rechtsdienstleistung macht die Zukunftsperspektive abhängig von der Unternehmensgröße.
Für einen Rechtsmarkt, der gerecht ist, brauchen wir mehr neue Geschäftsmodelle auf Basis von Daten und einen wesentlich einfacheren Zugang zum Recht, der für Kanzleien auch wirtschaftlich funktioniert. Letzteres ist erst ab einer gewissen Größe möglich, die wiederum auch Investitionen in Innovation ermöglicht. Deshalb gilt im Rechtsmarkt für Verbraucher:innen die Formel: 1+1=3.